Als ich die erste Raute mit Blau füllte, erschien es mir, als ob vier Helligkeitsstufen pro Farbton nicht genug wären. Deshalb ging ich mittendrin dazu über, von jeder Farbe zwei Reihen zu sticken. Das fand ich aber auch nicht so toll. Eigentlich brauchte ich von jedem Farbton fünf oder gar sechs Helligkeitsstufen. Aber nur von Gelb und Grün hatte ich fünf, von Rot und Blau je vier, und von Violett gar nur drei. Die ungefärbte 20/2er Wolle hatte ich aufgebraucht.
Ich nahm also einen fertig gefärbten Strang des drittdunkelsten Blautons und tauchte ihn nochmal in ein weitgehend aufgebrauchtes Indigobad, um einen Farbton zwischen dem zweit- und drittdunkelsten zu erreichen, wo der Farbunterschied am größten war. Für Violett rührte ich eine sehr geringe Menge Cochenille in Wasser und tauchte ein paar Fäden nur sehr kurz ein (=hellrosa), dann fügte ich Eisensulfat hinzu und ließ einen Strang der zweitdunkelsten Farbe ca. 30 min. darin liegen. Das Ergebnis lag, wie erhofft, zwischen der dunkelsten und der zweitdunkelsten Farbe. Damit habe ich für Gelb, Grün, Blau und Lila je fünf Farben.
Themen
Tags
1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Perlen Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted ZeltBlogroll
- Costume hystérique
- Mme du Jards Atelier
- Yarn Crafts for Lefties
- Pavillon de la Paix
- Silk Damask
- Munich Rococo
- Diary of a Mantua Maker
- Bjarnes Blog
- Démodé
- The Fashionable Past
- Food History Jottings by Ivan Day
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Festive Attyre
- A fashionable frolick
- American Duchess
- Ruß und Rüsche
- Kleidung um 1800
- Madame Isis' Toilette
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- MacThadeforrest´s Schneiderstube